Das UNESCO Weltnaturerbe Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal erstreckt sich in den nördlichen Kalkalpen auf Steirischem bzw. Niederösterreichischem Gebiet. Es beinhaltet den letzten Rest Primärwald im gesamten Alpenbogen, einen ursprünglichen Wald, der noch nie bzw. sehr lange nicht mehr forstwirtschaftlich genutzt wurde. Das Herzstück des Gebietes bildet der Rothwald, ein waschechter Urwald, dessen Unberührtheit über mehr als 1.000 Jahre belegt ist. Er ist klassifiziert als IUCN Schutzgebiet Klasse Ia, die den höchsten Schutzstandard darstellt, der Rest der Wildnisregion bildet ein Schutzgebiet der Klasse Ib.

Topografie und Charakteristik

Karstige Alpenlandschaften rund um den Dürrenstein und das Tal des Lassingbaches kennzeichnen das Gebiet mit einer Seehöhe zwischen 600 und fast 1.900 Metern nordwestlich des Hochschwab-Massivs. Ybbs und Salza bilden die größeren entwässernden Flüsse. Die Fläche des Schutzgebiets beträgt derzeit etwa 70 km2, davon sind 4 km2 Urwald im engen Sinn, eben der Rothwald. Von der Gesamtfläche sind derzeit 88 Prozent verschont von jedem menschlichen Eingriff, der Zutritt ist stark reglementiert, eine forstwirtschaftliche Nutzung verboten. Rotbuche, Tanne und Fichte sind dominant und mit je etwa 30 Prozent in etwa gleich stark vertreten. Hinzu kommen noch andere alpine Baumarten wie Bergahorn, Esche und Bergulme. Die Bäume erreichen hier ihr natürliches maximales Alter von bis zu 600 Jahren. Der Wald ist geprägt von Totholz, das Moosen, Pilzen und Insekten als Lebensraum und kleinen Waldtieren sowie Beutegreifern wie Steinadler oder Luchs als Nahrungsgrundlage dient. Der Wald gliedert sich in geschlossene Bestände, Flächen mit dichtem und krautigem Unterwuchs, trockene, grasreiche Lichtungen und steile Hangwälder bis zur Krummholzzone. Bisweilen mäandernde Bachläufe mit ständig wechselnden Kiesbänken sowie ursprüngliche Moore bieten selten gewordene Lebensräume u.a. für Kräuter wie Alpendost, Eisenhut, Alpenampfer und Berg-Greiskraut.

Geschichte

Der Rothwald verdankt seine Existenz unter anderem einem Streit zwischen dem Benediktinerstift Admont und der Kartause Gaming um das Gebiet im vierzehnten Jahrhundert sowie dem Engagement des Bankiers Albert Rothschild, der den Rothwald 1875 bewusst unter Schutz stellte. Geologisch entstand die Topografie aufgrund des Rückzugs der Alpengletscher am Ende der letzten, der Würm-Eiszeit. Pionierpflanzen wie Flechten und Moose bildeten zunächst die Grundlage für die langsam entstehende Bewaldung. Eine menschliche Besiedlung ist ca. 5.500 vor Christus im Bereich von Lunz am See nachgewiesen.

Etliche Erweiterungen auch in Steirisches Gebiet im zwanzigsten Jahrhundert ergaben die heutige Größe. 2003 wurde das Wildnisgebiet durch die Weltnaturschutzorganisation IUCN als Schutzgebiet anerkannt.

Im Juli 2017 wurde es gemeinsam mit dem Nationalpark Kalkalpen von der UNESCO zum ersten Weltnaturerbe Österreichs ("Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas") erklärt und ist damit Bestandteil von lediglich etwas mehr als 200 Weltnaturerbestätten weltweit.

Das Informationszentrum „Haus der Wildnis“

Am  Hauptort Lunz am See befindet sich die Schutzgebietsverwaltung im „Haus der Wildnis“, einem Bildungs- und Informationszentrum, in dem BesucherInnen auf anschauliche Weise die Faszination und Einzigartigkeit dieser großartigen Naturregion vermittelt wird. Das Haus der Wildnis bietet interaktive Ausstellungen auf 700 qm Fläche inklusive Augmented Reality, ein 180-Grad Kino, Tagungs- und Seminarräume sowie einen Shop. Wichtig ist den Betreibern insbesondere, Besucher für die Verletzlichkeit und Komplexität naturräumlicher Gegebenheiten zu sensibilisieren und durch die zahlreichen Angebote u.a. Schäden, die durch das Betreten des Naturraums selbst unweigerlich entstehen, in verträglichen Grenzen zu halten.  Es werden durch Guides geführte Wanderungen angeboten, unorganisiertes Wandern ist nur auf den wenigen ausgewiesenen Wegen möglich.

Ökologische Bedeutung

Der ökologische Wert des Gebiets ist vielfältig und reicht von der Bindung bzw. Rückgewinnung von Kohlenstoffdioxid aus der Luft in den alten Baumriesen sowie im Boden über die Senkung der regionalen Temperaturen und die Sicherung der Wasserqualität und –Quantität bis hin zu den Grundlagen einer hohen Biodiversität, z.B. im reich vorhandenen Totholz. Ca. 80 Vogel- und 40 Säugetierarten profitieren von einer intakten Nahrungskette, die von Moosen (8280 Arten), Flechten, Pilzen (800 Arten) und zahllosen Insekten gebildet wird. Die naturbelassenen Bachläufe halten das Regenwasser zurück, die Vegetation speichert es und sorgt so für einen klimatischen Ausgleich und Lebensräume wie z.B. für den Bergmolch.

Jedoch sind die Flächen zu klein und zu disparat, um ihre so wichtigen Aufgaben ohne externe Unterstützung auch hinreichend erfüllen zu können. Gefragt ist die Vernetzung von Biotopen, die „Wanderungen“ möglich machen und so die Genpools auffrischen, mit anderen Worten: mehr geschützte Fläche ist vonnöten. Folglich hat man sich zur Aufgabe gemacht, immanente landwirtschaftlich genutzte Flächen aus der Nutzung zu nehmen und dem Primärwald einen Sekundärwald mit Urwald-Charakter beiseite zu stellen, wofür aber zusätzliche finanzielle Mittel benötigt werden.

Der Luchs-Trail

Der „Luchs-Trail“, ein Themen-Weitwanderweg zum Schutz der überaus seltenen Waldkatze, verläuft über elf Tagesetappen durch drei Naturschutzgebiete mit alpinem Charakter, darunter auch durch einen Teil des Schutzgebietes und auf den Dürrenberg-Gipfel selbst. Der Trail, der die Wanderer für den Luchs sensibilisieren will, verbindet die Naturschutzgebiete Nationalpark Nördliche Kalkalpen und den Nationalpark Gesäuse mit dem Wildnisgebiet. So entsteht ein durchgängiger Trail durch „Österreichs wilde Mitte“ über 220 Kilometer und 12.000 Höhenmeter von Oberösterreich (Reichraming) über die Steiermark nach Niederösterreich (Lunz am See). Der Trail weist Etappen unterschiedlichen Charakters auf, teilweise geht es über leichte Klettersteige, bisweilen verläuft er eher flach durch voralpine Landschaften. So dass Highlights einmal in purem Genusswandern, ein andermal in Felskraxelei und großartigen, wilden Panoramen bestehen. Immer im Fokus: Der Wald und sein geheimer Bewohner.

Sowohl der Gesamtweg als auch themenbezogene Mehrtagesetappen können von Mai bis Ende Oktober gebucht werden, die organisatorischen Dinge von der Buchung von Unterkunft und Verpflegung, dem Transport von Gepäck bis zu Mobilitätsdienstleistungen übernimmt der Veranstalter.

Übrigens: Das organisierte Begehen des Trails unterstützt  mit einem Beitrag von 10 Euro pro Person den Erhalt der Landschaft und der Luchspopulation.

Unterwegs auf dem Luchs-Trail

Klimapartnerschaft Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal

Beteiligt an der Klimapartnerschaft sind in zentraler Funktion die Österreichischen Bundesforste (ÖBf), die einen Großteil der Flächen zur Verfügung stellen, die Landesanstalt für Bodenkultur (BoKU) sowie die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Dadurch wird eine wissenschaftliche Begleitung sowie eine Evaluation der Wirksamkeit der renaturierenden Maßnahmen gewährleistet. Jede Klimapartnerschaft mit externen Partnern, v.a. mittelständischen Unternehmen, wird vertraglich über eine Laufzeit von zehn Jahren abgeschlossen und kann unbegrenzt verlängert werden.

Eine zentrale Klimapartnerschaft besteht zwischen dem Naturkosmetik-Hersteller RINGANA und dem Wildnisgebiet. Das Unternehmen stellt die finanziellen Mittel bereit, 139 ha Waldfläche dauerhaft, d.h. über 80 Jahre, aus der Nutzung zu nehmen. Damit werden mehr als 833 Tonnen CO2 Ausstoß pro Jahr kompensiert was zudem der Klimabilanz der oststeirischen Firma zugutekommt. Darüber hinaus verpflichtet sich RINGANA, kontinuierlich für das Engagement von Unternehmen in die Klimapartnerschaft zu werben. Denn nur wenn weitere potentielle Unterstützer ein Bewusstsein ihrer Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft entwickeln und dies auch durch entsprechendes Handeln umsetzen, gewinnt die Umwelt und gewinnen die Menschen. Eine gute Möglichkeit dazu bietet eine Klimapartnerschaft zugunsten des großartigen Wildnisgebiets Dürrenstein-Lassingtal.

https://www.wildnisgebiet.at
https://www.wildnisgebiet.at/haus-der-wildnis
https://luchstrail.at
https://www.ringana.com/blog/ringana-rethink

Text: Werner Köstle
Bilder: Theo Kust: Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal/Hans Glader/Gerhard Rotheneder, Haus der Wildnis, Luchs-Trail