Slow Food Deutschland e.V. ist eine Initiative, die sich als Gegenbewegung zum heute dominierenden Fast Food Trend versteht. Ihr Ziel: Stets die Herkunft und eine nicht-industrielle Lebensmittelerzeugung berücksichtigend, sollen Verbraucher mit Bedacht, Genuss und einem guten Gewissen der Erde und den Erzeugern gegenüber konsumieren. Wichtig ist den Gründern und Mitgliedern nicht nur der Konsum selbst, sondern darüber hinaus eine Form des Miteinander-Lebens, das auf Respekt, Fairness und Lebensqualität setzt. Die Verbreitung dieses Lebenskonzeptes ist das Zentrum des Engagements von Slow Food.
Feine Gerichte vom Broeding
Am 10. Dezember dieses Jahres feiert Slow Food Deutschland e.V. wieder den „Terra Madre Tag“, den Tag der Mutter Erde. Begangen wird dieses Ereignis heuer mit zwei Online-Verkostungen.
Zunächst geht es auf eine kulinarische Reise. Drei kleine Gerichte aus der Küche von Manuel Reheis vom Münchner Restaurant Broeding treffen auf kreative alkoholfreie Begleitung von Barkeeper Michael Wendlinger-Iwan. Gemeinsam zeigen sie, wie überraschend facettenreich Genuss auch ohne Alkohol sein kann – raffiniert, regional und mit Liebe komponiert.
Zeitraum: 17.00 bis 19.00 Uhr

Ausgewählte Weine verschiedenster deutscher Lagen
Danach stehen Slow-Wein-zertifizierte, nachhaltige Weingüter im Mittelpunkt. Winzerinnen und Winzer aus Baden, Franken, der Pfalz, Rheinhessen, der Mosel und dem Kaiserstuhl schenken ihre Weine ein und erzählen von ihrer Arbeit – begleitet durch die Verkostung von Martin Wurzer-Berger, dem Leiter der Slow-Food-Weinkommission und dem Wein-Experten Hubert Konrad. Hier wird ein Einblick in das neue Selbstverständnis nachhaltiger, fairer Weinproduktion geboten.
Zeitraum: 19.00 bis 21.00 Uhr

Der Ablauf
Die Verkostungen können einzeln oder kombiniert gebucht werden. Bei einer Anmeldung bis zum 19. November 2025 werden die Verkostungsboxen mit Speisen, Getränken oder Weinen rechtzeitig nach Hause geliefert. Am 10. Dezember heißt es dann: zurücklehnen, verkosten, genießen – und Teil der weltweiten Slow-Food-Gemeinschaft werden.
„Mit diesen Online-Verkostungen möchten wir zeigen, dass Vielfalt, Genuss und Verantwortung Hand in Hand gehen“, sagt Dr. Rupert Ebner, Vorsitzender von Slow Food Deutschland.
Beide Veranstaltungen werden aufgezeichnet und sind später auf dem YouTube-Kanal von Slow Food Deutschland abrufbar.
Text: Werner Köstle
Bilder:
Aufmacher und Bild 1: Werner Köstle
Bild 2: Slow Food Deutschland
