In ungewöhnlich großem und beeindruckendem Format erfahren die LeserInnen des wertigen MONDBERGE-Magazins anhand packender Artikel, einzigartiger Fotos und modernem Layout, warum unser blauer Planet so schützenswert ist. Auch in der aktuellen Ausgabe werden auf 120 Seiten wieder spannende Geschichten über seltene Tierarten, faszinierende Naturregionen und viele Umweltthemen perfekt präsentiert.



In ihrer Titelgeschichte widmet sich die Redakteurin Kerstin von Splényi diesmal den Papageien. Diese Überlebenskünstler besiedeln mit über 400 Arten auf vier Kontinenten Regenwälder, Savannen und Berge. Vom winzigen Blaukrönchen bis zum majestätischen Hyazinthara haben sie fast jeden Lebensraum erobert. Ihre Vielfalt in Größe, Farbe und Verhalten ist beeindruckend.

Georg Popp nimmt uns mit zu magischen Orten der Zypressensümpfe im tiefen Süden der USA. Diese faszinierende Traumwelt in Lousiana und Texas ist selbst in den USA nur wenigen Menschen bekannt und wird noch von viel weniger Menschen jemals besucht.
Dies liegt sicherlich nicht an mangelnder Schönheit und Magie der Landschaft, auch nicht an den dort vorkommenden Alligatoren, Spinnen oder Schlangen, sondern vor allem an ihrer Unzugänglichkeit. Ohne Boot geht hier nicht viel. Der leidenschaftliche Paddler und Fotograf Georg Popp hat sich in den märchenhaften Dschungel gewagt und Impressionen von sagenhafter Schönheit mitgebracht.

Die uneingeschränkte Begeisterung für den Archipel im westlichen Pazifischen Ozean ist Autor Joscha Remus in jeder Zeile seines Reiseberichtes anzumerken. Er entwirft das Bild eines Paradieses für Naturbegeisterte. Die Inselgruppe lädt auf jeder ihrer 7.641 Inseln dazu ein, immer wieder neue Schätze zu entdecken.
Im sogenannten Korallendreieck warten Tausende Fisch- und Korallenarten. Das „Trillion Trees“ Project schützt den besonders bedrohten Eisenholzbaum wie auch den Philippinenadler. Lassen Sie sich in die Zauberwelt der Koboldmakis entführen.

Kennen Sie den langen Weg der Kakaobohne vom Baum bis auf Ihre Zunge als zart schmelzende Belohnung? Zugegeben, die Zeit des absoluten Luxusgutes ist auch für Schokolade vorbei. Ebenso ist die aphrodisierende Wirkung, auf die noch Casanova schwor,
widerlegt. Doch den Unterschied zwischen industriell gefertigter Schokolade und der Tafel einer Schokoladen-Manufaktur ist einfach unbeschreiblich, meint unser Mit-Herausgeber Andreas Klotz. Lesen Sie, wie es zu der Idee der Mondberge-Schoko
Text: Peter Grett
Bilder
Cover: Shutterstock/Ondrej Chvatal
Abbildung Inhalte: Contravis Verlag/Tipp 4
Bild Papagei: Adobe Stock/Jack
Bild Zypressensümpfe: Georg Popp
Bild Philippinen: Depositphotos/muha04
Bild Kakao: Adobe Stock/nikomsolftwaer
Video: Tipp4