Es gibt viele Veranstaltungen zum Eintauchen in die Natur Bayerns, doch wie gelingt es dem interessierten Laien, sich dabei zurechtzufinden? Wie sich auskennen und entsprechend planen? Die BayernTourNatur hilft, indem sie die einzelnen Angebote verschiedenster Träger proaktiv sammelt, in einem Veranstaltungsverzeichnis auflistet und jeweils kurz vorstellt – ein toller Service des Bayerischen Umweltministeriums.

Die BayernTourNatur ist seit 2001 die zentrale Plattform für Naturführungen in Bayern und wird vom Bayerischen  Umweltministerium betrieben. Das Ziel ist, diese Veranstaltungen zu sammeln, der Bevölkerung strukturiert nahezubringen und so einen fundierten Überblick über die stattfindenden naturpädagogischen Angebote über das Jahr hinweg zu vermitteln.

Jedes Jahr laden viele hundert Vereine, Verbände, Bildungseinrichtungen, Gemeinden, Behörden, Natur-, Geo- und Nationalparke sowie einzelne Fachleute zu spannenden Outdoor-Veranstaltungen ein. Das Spektrum reicht von sinnlichen Wald- und Vogelstimmenführungen über praktische Kräuter- und Pilzseminare bis hin zu Moor- und Wiesenexkursionen. Auch für Kinder und Jugendliche ist jede Menge Spannendes geboten – egal ob Forschertage, Schatzsuche, Dschungelsafari oder Ferienabenteuer.

Im Mittelpunkt stehen das Kennenlernen und Wertschätzen heimischer Landschaften mit ihren Tier- und Pflanzenwelten und geologischen Besonderheiten.

So sehen Deckblatt und Kalenderblätter aus

Zum 25-jährigen Jubiläum ist ein attraktiv bebilderter Wandkalender für 2026 erschienen. Darin werden zwölf Schutzgebiete bzw. Lebensräume quer durch Bayern vorgestellt:

  • die Nationalparke Berchtesgaden und Bayerischer Wald,
  • die Naturparke Altmühltal, Fränkische Schweiz und Spessart,
  • das Biosphärenreservat Rhön,
  • die Heideflächen im Münchner Norden,
  • das Nationale Naturmonument Weltenburger Enge,
  • das Europareservat Unterer Inn,
  • der Nationale GeoPark Bayern-Böhmen sowie
  • das Naturschutzgebiet Tennenloher Forst und
  • die Moore im Allgäuer Voralpenland.

Diese Gebiete repräsentieren den großen Naturreichtum im Freistaat Bayern und man sollte sie natürlich live erkunden. Dazu gibt es auf jeder Kalenderseite einen QR-Code, der direkt zum regionalen Veranstaltungsangebot der BayernTourNatur führt.

Jedes Kalenderblatt stellt eines dieser Schutzgebiete bzw. Lebensräume mit einem großformatigen Bild und einem Kurzporträt vor. Über den integrierten QR-Code können die jeweiligen naturpädagogischen Angebote aufgerufen werden.

Der Kalender kann über www.bestellen.bayern.de/btn kostenfrei bestellt werden, ebenso weitere Veröffentlichungen von BayernTourNatur.

www.bayerntournatur.de

Text: Werner Köstle/BayernTourNatur
Bilder: BayernTourNatur